Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrer Karte – erfahren Sie im Detail alles Wissenswerte zu Nutzung, Guthaben und mehr.
Die PayLife Geschenkkarte wird beim Kauf einmalig mit einem Ladebetrag zwischen EUR 10,- und EUR 100,- beladen - die Karte kann später nicht wieder aufgeladen werden.
Die Karte kann nach Aufbrauchen des geladenen Betrages bzw. nach Ablauf der Gültigkeit entsorgt werden.
Das aktuelle Guthaben können Sie jederzeit online abfragen.
Sie benötigen dazu Ihre Kartennummer und die Kundenkontrollnummer (bzw. Internet-Zugangsnummer). Diese finden Sie auf Ihrer Karte.
Die PayLife Geschenkkarte wird gleich beim Kauf mit einem frei wählbaren Guthaben zwischen EUR 10,- bis EUR 100,- beladen.
Das Guthaben wird in EUR ausgewiesen.
Umsätze in Fremdwährungen werden stets zum aktuellen Kurs umgerechnet. Die aktuellen Umrechnungskurse finden Sie online bzw. nebenstehend.
Ein verbleibendes Restguthaben überweisen wir gerne auf ein Konto Ihrer Wahl.
Dieses Service ist nach Ablauf der Karte ein Jahr lang kostenlos. Vor Ablauf der Karte bzw. später als ein Jahr nach Ablauf wird ein Entgelt von 5% des rückgetauschten Betrages (mind. EUR 2,- und max. EUR 5,-) verrechnet.
So funktioniert's
Verwenden Sie bitte das nebenstehende Formular zur Kartenstornierung und Rückerstattung von Guthaben für PayLife Prepaid Karten und senden Sie dieses vollständig ausgefüllt an service@paylife.at.
Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer Ihrer Karte halten wir das Restguthaben 30 Jahre für Sie bereit.
Für alle ab 1. Juni 2018 neu ausgegebenen PayLife Prepaid Karten verrechnen wir für die Bereithaltung des Guthabens ab dem 4. Monat nach Ablauf der Karte EUR 2,- pro Monat. Dieses Bereithaltungsentgelt wird vom Restguthaben der abgelaufenen Karte jeweils am Anfang des Folgemonats eingezogen.
Eine Rückerstattung Ihres Restguthabens ist jederzeit mittels Rückerstattungsformular möglich.
Bei der Beschränkung auf max. EUR 50,-für Zahlungen im Internet handelt es sich um eine gesetzliche Vorgabe.
Im Jänner 2020 wird die EU-Geldwäscherichtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in nationales Recht umgesetzt.
Die Höhe von Fernzahlungsvorgängen (Zahlungen im Internet) für anonyme Zahlungsmittel darf gemäß dieser EU-Richtlinie EUR 50,- je Bezahlung nicht überschreiten.
Mit der PayLife Geschenkkarte können Sie überall bezahlen, wo Sie das Mastercard Logo sehen:
Eine Zahlung mit dem 3D Secure Verfahren (Mastercard SecureCode) ist nicht möglich, da es sich um ein anonymes Produkt handelt. Das Versenden oder Empfangen von MoneySend Transaktionen ist mit der PayLife Geschenkkarte nicht möglich, da diese nur einmalig beladbar ist.
*bis zu einer Höhe von EUR 50,- pro Bezahlung |
Auf Ihrer Karte sehen Sie alle Daten, die Sie für eine Onlinezahlung brauchen:
Damit können Sie in allen Online Shops, die Mastercard akzeptieren, bis zu einer Höhe von EUR 50,- je Zahlung, bezahlen. Zahlungen bei denen ein Mastercard SecureCode zwingend erforderlich ist, können nicht durchgeführt werden.
So funktioniert's
Wählen Sie die Zahlweise "Mastercard", und tragen Sie im Bezahlfenster die entsprechenden Daten ein.
In Geschäften bezahlen Sie wie mit einer Kreditkarte am POS-Terminal.
Anschließend bittet der Händler Sie um Ihre Unterschrift. Achten Sie deshalb darauf, die Karte bei Erhalt auf der Rückseite zu unterschreiben.
Nein, eine Verfügung am Geldautomaten ist mit der Geschenkkarte nicht möglich.
Die Karte ist vollkommen kostenlos, Sie bezahlen nur den von Ihnen gewünschten Ladebetrag. Auch das Bezahlen mit der Geschenkkarte ist kostenfrei.
Bei Umsätzen in Fremdwährungen und bei EUR-Umsätzen außerhalb der EU wird ein Manipulationsentgelt von 1,5 % verrechnet.
Eine Zahlung ist in folgenden Fällen nicht möglich:
Die Karte ist bis zum angedruckten Ablaufdatum gültig.
Auf der Vorderseite der Karte ist das Ablaufdatum im Format MM/JJ angedruckt. Die Karte ist bis zum Ende des angegebenen Monats gültig.
Zum Beispiel:
Auf der Karte steht: Exp 12/18
Das bedeutet: die Karte ist bis zum 31.12.2018 gültig.
Die Kartennummer und das Ablaufdatum sind auf der Vorderseite der Karte angedruckt.
Die Kartennummer besteht aus 16 Ziffern. (z.B.: 1234 1234 1234 1234)
Das Ablaufdatum hat das Format MM/JJ. (z.B.: 12/18)
PayLife Prepaid Karten haben eine begrenzte Laufzeit. Bis zum Ablauf der Karte können Sie Ihre Karte für Zahlungen verwenden. Zum Ende der Gültigkeit haben Sie bei unseren wiederbeladbaren, nicht anonymen Produkten die Möglichkeit, eine Verlängerungskarte zu beauftragen. Sollten Sie dies nicht wünschen, jedoch noch ein Restguthaben auf der Karte haben, können Sie uns gerne einen Auftrag zur Ausbuchung des Guthabens auf ein Konto (IBAN) Ihrer Wahl übermitteln. Wir überweisen Ihnen den Restbetrag zu den vereinbarten Rückerstattungskonditionen.
Sollten Sie sich diesbezüglich nicht melden, halten wir das Guthaben für Sie 30 Jahre bereit. Für die Bereithaltung des Guthabens erlauben wir uns ein Bereithaltungsentgelt von EUR 2,- pro Monat zu verrechnen. Dieses Entgelt wird jeweils zum Monatsende vom Restguthaben Ihrer abgelaufenen Karte abgebucht, bis das Guthaben verbraucht ist.
Eine Rückerstattung Ihres Restguthabens ist jederzeit innerhalb des Bereithaltungszeitraums mittels Rückerstattungsformular möglich.
Die Kartenprüfnummer ist eine 3-stellige Zahl. Sie finden sie auf der Rückseite Ihrer Karte neben dem Unterschriftsfeld.
Sie brauchen die Kartenprüfnummer für Bezahlungen im Internet. Sie wird oft zusätzlich zu Kartennummer und Ablaufdatum abgefragt.
Mit der Kartenprüfnummer allein kann nicht bezahlt werden. Sie dient als zusätzliche Sicherheit, weil sie nachweist, dass Sie die Karte in Händen haben.
Mit der Internet–Zugangsnummer (bzw. Kundenkontrollnummer) erhalten Sie Zutritt zur kostenlosen Online Guthabensabfrage.
Dort überblicken Sie jederzeit kostenlos Ihre Umsätze und Ihr Guthaben. Die Nummer finden Sie auf Ihrer Karte.
Umsätze in Fremdwährungen werden stets zum aktuellen Kurs umgerechnet.
Diese Umrechnungskurse finden Sie jederzeit online.
Bei Umsätzen in Fremdwährungen und bei EUR-Umsätzen außerhalb der EU wird ein Manipulationsentgelt von 1,5 % verrechnet.